Zielgruppe
Sie planen und organisieren gern? Die Optimierung von Abläufen bereitet Ihnen Freude und Sie möchten mit diesen Interessen und Fähigkeiten an Ihr wirtschaftswissenschaftliches Studium anknüpfen? Dann sehen Sie sich den Master of Science in Procurement Management doch einmal genauer an!
Als Beschaffungsmanager, wie man den Procurement Manager übersetzen kann, obliegt Ihnen die Planung rund um die Bereiche Beschaffung, Logistik und Lagerung. Hierbei muss es sich jedoch nicht ausschließlich um die Warenbeschaffung handeln, auch Dienstleistungen wollen „erworben“ werden.
Sie sind mit dem kompletten Einkaufsprozess betraut, angefangen bei der Einholung und Prüfung von Angeboten, der Auftragserteilung, Koordination und Planung der Lieferung bis hin zur Lagerhaltung der Handelswaren.
Der M.Sc. Procurement Management lässt sich zusammen mit einem vorausgehenden Master oder MBA erwerben – Sie wählen ein optionales Zusatzsemester, welches nahtlos an Ihren Master anschließt. Da das Beschaffungsmanagement einen Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre darstellt, fügt sich der Abschluss im Procurement Management besonders gut in einen wirtschaftswissenschaftlichen Lebenslauf ein.
Die Zusatzqualifikation bietet Ihnen beste Chancen in allen erdenklichen Branchen, in denen Rohstoffe oder Waren benötigt werden. Die Abwicklung der Prozesse sind sehr anspruchsvoll und verlangen oftmals sehr gute Englischkenntnisse, rechtliches Grundwissen sowie soziale Kompetenzen und Führungsqualitäten. Dieses spannende und äußerst abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld erfordert eine ständige Weiterbildungsbereitschaft und wird niemals langweilig.
Unsere Partnerhochschule ppa Pole Paris Alternance, die Ihnen den M.Sc. in Procurement Management verleiht, genießt eine hohe Reputation: Sie hat bereits eine Vielzahl erfolgreicher Führungskräfte hervorgebracht.
Studienablauf/-inhalte
Sie erlangen Ihren Master-Abschluss in einem einsemestrigen Aufbaustudium, das optional an einen Master bzw. MBA angeschlossen werden kann.
Dieses Semester absolvieren Sie berufsbegleitend, die Präsenzveranstaltungen werden an den Wochenenden abgehalten. Das hat den Vorteil, dass Sie besonders effektiv studieren und den Bezug zur Praxis nicht verlieren.
Das Zusatzsemester besteht aus 3 Theoriemodulen sowie der anschließenden Abschlussarbeit in Form einer Masterthesis. Es handelt sich um einen deutschsprachigen Studiengang.
Die Module umfassen:
1. International Procurement Manegement
2. Logistics and Supply Chain Operations Management
3. Warehousing and Inventory Management
4. Master Thesis
Den Master verleiht Ihnen die ppa Pole Paris Alternance. Die französische Wirtschaftshochschule ist von der staatlichen UK NARIC anerkannt und greift auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Ausbildung hochqualifizierter Führungskräfte zurück.
Studienziel
Im Weiterbildungsstudiengang M.Sc. Procurement Management vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftliche Fachkenntnis und ergänzen diese gezielt um Bausteine aus der Logistik, dem Lagerwesen und der Disposition. Marketing und Controlling sind ebenfalls wichtige Instrumente einer erfolgreichen Beschaffungspolitik.
Sie beobachten und analysieren stets die Beschaffungsmärkte, die Ihnen zur Verfügung stehen. Sie prüfen, welche Methode der Ressourcenbeschaffung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten in Frage kommt, koordinieren und betreuen anschließend den Ablauf. Als operativer Einkäufer denken Sie dennoch immer strategisch – und umgekehrt.
Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig: Sie können in der Textilbranche ebenso Ihr Wissen einbringen wie im IT-Bereich oder in der Industrie.
Voraussetzungen
Voraussetzung für das TopUp-Masterstudium ist ein abgeschlossenes MBA-/MA-Studium (bzw. PgDip Potsgraduate Diploma) im Bereich Business Management mit einem Umfang von mindestens 90 akademischen Credits (ECTS).